Lösungsfokussiertes Coaching

Lösungsfokussiertes Coaching
( nach Steve de Sahzer und Insoo Kim Berg )

Bei dieser Art des Coachings geht es darum, die positiven Unterschiede zu erkennen und zu verstärken.

 

Die lösungsfokussiertes Kurzzeittherapie behauptet:

1. Positive Veränderungen komplexer  Situationen geschehen in kleinen Schritten.

2. Wenig Information genügt für die Wahl der nächsten Schritte.

3. Was macht jetzt schon den Unterschied zwischen besser und schlechter aus?
Entscheidend ist nicht : Wie ist es? Wie kam es dazu?

4. Das konkrete Handeln in kleinen Schritten verdrängt den Wunsch,  theoretisch umfassend verstehen zu wollen“.

5. Alle Beteiligten sind interessiert an positiven Veränderungen.

Die drei Grundprinzipien der Lösungsfokussierung:

1. Repariere nicht, was nicht kaputt ist!
2. Finde heraus was gut funktioniert und passt. Mach mehr davon!
3. Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert, höre auf damit und versuche etwas anderes!

„Das lösungsfokussierte Modell zählt zu den Kurztherapien, die Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre immer größere Beachtung fanden. In einer Kurztherapie werden die vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen usw. nicht vertieft exploriert, sondern die beim Klienten vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen in den Fokus genommen und alle Möglichkeiten ihrer aktiven Nutzung ausgeschöpft, um möglichst direkt eine Problemlösung zu erzielen.“

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sungsorientierte_Kurztherapie

 

 

„Problem Talk Creates Problems“

„Solution Talk Creates Solutions“

von Steve de Shazer